Ärztin für Allgemeinmedizin
Fächärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

GYNÄKOLOGIE
Die Blase
Über die Blase wird oft viel zu wenig gesprochen. Doch diese Zeiten sind vorbei! Häufige Schwierigkeiten mit der Blase sind Reizblase, Dranginkontinenz, Harnverlust bei körperlicher Aktivität, die Unfähigkeit die Blase vollständig zu entleeren oder immer wiederkehrende Blaseninfektionen. Es gibt gute Möglichkeiten eine genaue diagnostische Abklärung durchzuführen, damit eine effektive medikamentöse, oder manchmal auch operative Therapie begonnen werden kann. Meistens ist aber eine spezielle Physiotherapie der beste Weg zum Erfolg. Deshalb arbeite ich eng mit einer bestens ausgebildeten Physiotherapeutin, Frau Kathrin Steiger, in der Ordination zusammen. Oft stellt sich eine positive Entwicklung schneller ein als erwartet!
Die erste Untersuchung
Angst bei der ersten Untersuchung hat hier keinen Platz. Gemeinsam gehen wir alle Infos und offenen Fragen durch. Wir sprechen über den Zyklus einer Frau, Veränderungen deines Körpers und deiner Gefühle im Zyklus über Regelschmerzen und Verhütung, Infektionen und deren Prävention, über Brustveränderungen und vieles mehr. Ich werde Dir genau erklären wie eine gynäkologische Untersuchungsabfolge abläuft, welche Untersuchungen für Dich wichtig sind und warum manche davon wirklich notwendig sind.
Endometriose
Diese Erkrankung wird oft erst spät erkannt, da die Symptome meist schwierig von typischen Regelschmerzen zu unterscheiden sind. Dennoch ist es sehr wichtig schon früh alle diagnostischen Möglichkeiten zu besprechen und eine individuell angepasste Therapie für jede Frau zu finden.
Gynäkologische Vorsorge
Gerade in der Frauenheilkunde haben wir großartige Möglichkeiten der Früherkennung, aber auch der Prävention von Erkrankungen. Bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen kann man durch den Krebsabstrich (PAP-Abstrich), durch die Tastuntersuchung, den Ultraschall, die Brustuntersuchung, schon viel für den gesunden Verlauf des Lebens tun. Ergänzend können durch Blutabnahmen, Röntgenuntersuchungen, bakterielle Abstriche, HPV-Testung und Impfungen weitere Fragen abgeklärt werden. Im Vordergrund steht immer das ausführliche und beratende Gespräch, damit sich jede Frau für den, für sie passenden Weg, frei entscheiden kann.
Kinderwunsch
Wenn sich eine gewünschte Schwangerschaft nicht erfüllt, sind Paare oft verunsichert und brauchen Unterstützung und medizinische Abklärung. Ich biete in meiner Ordination die ersten abklärenden und therapeutischen Schritte an:
Genaue Anamnese und Zyklusanalyse
Follikelmonitoring mittels Ultraschall
Kontrastmitteldarstellung der Gebärmutterhöhle und der Eileiter im vaginalen Ultraschall
Blutabnahmen
Infektionsscreening
Hormonelle Unterstützung, auch mit bioidenten Hormonen
Natürlich muss auch der Partner miteinbezogen werden und eine fachärztliche Untersuchung beim Urologen durchgeführt werden.
Menopause und Klimakterium
Die Wechseljahre können für Frauen eine große Herausforderung darstellen, für andere ist es eine Phase im Leben, die weniger deutlich wahrgenommen wird. Wie ausgeprägt auch immer die Anzeichen sein mögen, ist es sehr wichtig, aus medizinischer Sicht besonders sorgfältig auf Untersuchungen, wie Mammographie und Knochendichtemessung zu achten. Falls deutliche hormonelle Mangelerscheinungen im Vordergrund stehen, sollen unbedingt ausführliche Gespräche, Blutanalysen und Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden.
Es ist möglich ohne Risiken eine individuelle Therapie mit bioidenten Hormonen durch zu führen, um auch in diesem Lebensabschnitt das bestmögliche körperliche, seelische und geistige Wohlbefinden zu erlangen und zu erhalten.
Vorsorge / Gesundenuntersuchung
Als Allgemeinmedizinerin habe ich die Möglichkeit, Gesundenuntersuchungen auf Krankenschein durchzuführen. Oft ist es sinnvoll im Rahmen anderer Beschwerden, zum Beispiel bei Beschwerden in den Wechseljahren Blutuntersuchungen zu machen, und gleichzeitig einen allgemeinen Gesundheits-Check durchzuführen. Es gibt in Österreich die Empfehlung einmal pro Jahr eine Gesundenuntersuchung durchführen zu lassen. Die Kosten werden von den Sozialversicherungen getragen. Diese Untersuchung besteht aus einer Blutabnahme, Stuhl- und Harnuntersuchung, einer allgemeinen körperlichen Untersuchung und einer Befundbesprechung.
Mammographie
Informationen zur Mammographie finden Sie hier
Literatur
Eine Auswahl
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |